Ganztagslexikon:
A:
Abholzeiten:
Die Abholzeiten im Nachmittag haben sich zum Schuljahr 2019/2020 erweitert:
Sie können Ihre Kinder von nun an um 14:00 Uhr und um 15:00 Uhr abholen. Wir bitten, dies auf dem Anmeldebogen anzukreuzen und bei der Klassenlehrkraft zu hinterlegen.
Da um 14.00Uhr KEIN Bus fährt, müssen Sie das Nachhausekommen Ihres Kindes privat regeln und am besten dieses auch der Klassenlehrkraft mitteilen.
Angebote:
Nach dem Lernbüro – also um 14:10 - bieten wir Ihren Kindern neben Freiem Spiel auf dem Schulhof vielfältige Nachmittagsbeschäftigungen an. Manche sind „Dauerbrenner“ wie z.B. „Muckel-Druckel“, Sportangebote, Mädchen-AG oder Nähen. Manche Angebote werden aber in jedem neuen Schuljahr frisch dazukommen. Wir haben neben offenen Angeboten, zu denen sich Ihr Kind nicht anmelden muss, auch geschlossene Angebote mit nur begrenzter Anzahl von Kindern. Diese Angebote werden halbjährlich gewählt und starten wie die offenen Angebote immer zwei Wochen nach Schul-oder Halbjahresbeginn. Ihre Kinder erhalten einen Wahlzettel, den sie mit nach Hause nehmen und dann zusammen mit den Eltern ausfüllen. Eine genaue Anleitung liegt bei.
Anmeldung bzw. Abmeldung Ganztag:
Zum neuen Schuljahr können Sie Ihr Kind zum Ganztag an-oder abmelden. Dazu erhalten Sie im zweiten Halbjahr von uns einen Anmeldebogen, den Sie ausgefüllt Ihrem Kind mitgeben müssen. Darin enthalten ist auch die Wahl der Gemeindebetreuung nach 15:00 Uhr , die Freitagsbetreuung sowie das Mittagessen, das Sie auch bei der Gemeinde anmelden müssen.
Sollten Sie aus pädagogischen oder anderen Gründen Ihr Kind vom Ganztag abmelden wollen, so brauchen wir das schriftlich. Dazu füllen Sie bitte den Abmeldebogen aus, den Sie im Sekretariat erhalten. Mündliche Abmeldungen lassen wir nicht gelten. Außerdem müssen Sie Ihr Kind auch zum neuen Halbjahr vom Essen abmelden. Das Mittagessen wird halbjährlich gebucht (s. Mittagessen).
B:
Basketball:
Zum Schuljahr 2019/2020 bieten wir im Rahmen einer Kooperation als zusätzliches Sportangebot Basketball an.
Bastelgeld:
Wir erheben 1,50€ pro Tag, den Ihr Kind im Ganztag ist. Wenn Ihr Kind also 4 Tage im Ganztag ist, müssen Sie 6,00€ bezahlen. Davon bestreiten wir Bastelmaterial für den Nachmittag.
Betreuung:
Kinder der 1. und 2. Klasse, die an nicht an allen Tagen im Ganztag sind, können natürlich in der Betreuung der Verlässlichen Grundschule angemeldet werden. Die Anmeldebögen sind im Sekretariat erhältlich.
Bibliothek:
Die Bibliothek ist nachmittags leider nicht mehr frei zugänglich nur im beaufsichtigten Rahmen eines Nachmittagsangebotes.
Blaues Forum:
Ein Forum in unserer Schule im ersten Stock für alle Klasse mit dem Buchstaben „c“ und wird ab dem Schuljahr 2019/2020 von Frau Nonnenkamp (Pädagogische Mitarbeiterin) geleitet.
Busse:
Im Nachmittagsbereich fahren die Busse um 15:15 Uhr vor unserer Schule ab. Eine Aufsicht ist gewährleistet. Die Möglichkeit, einen zusätzlichen Bus um 14:00 Uhr zu erhalten, besteht nicht. Deshalb muss die Abholung der Kinder, die um 14:00 Uhr Schulschluss haben, privat organisiert werden.
C:
D:
Datenschutz:
Alle personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Schule – also auch im Ganztag – erheben fallen unter die DSGVO und werden in einem entsprechenden Elternabend in den ersten Klassen erläutert.
E:
Elternabend Ganztag:
Im Schuljahr 2018/19 startete diese Sorte Elternabend zum ersten Mal. Wir haben uns vorgenommen, einmal im Jahr einen solchen Elternabend zu veranstalten. Dies dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Informationsaustausch und der Evaluation unseres Nachmittages.
Erweitertes Lernbüro:
Sollten Kinder sehr große inhaltliche Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben haben, die in dem allgemeinen Lernbüro (s. Lernbüro) nicht aufgefangen werden können, haben sie die Möglichkeit, an dem erweiterten Lernbüro teilzunehmen. Dieses hat einen kleineren Personenkreis und wird ggf. von einer sonderpädagogischen Lehrkraft unterstützt.
F:
Foren:
Unsere Schule hat drei farblich ausgewiesene Foren (rot, blau und gelb), in denen die Klassenstufen 1-4 untergebracht sind. Darüber hinaus gibt es das Große Forum, in dem alle Schulveranstaltungen stattfinden und das „Obere“ Forum. Das ist der größere Platz im ersten Stock, von dem man auch einen guten Blick auf die Bühne hat. Außerdem steht hier das allseits beliebte und begehrte „Blaue Sofa“.
Freies Spiel:
Die Möglichkeit, frei zu spielen hat Ihr Kind im Ganztag. Es muss keine Angebote wählen, sondern kann auf dem Schulhof oder in seinem Forum sich frei beschäftigen.
Freitag:
Am Freitag bietet die Gemeinde die Nachmittagsbetreuung samt Mittagessen nach der 5. Stunde an. Diese können Sie auf dem Anmeldebogen zum Ganztag wählen. Sollten Sie sich dafür aus beruflichen Gründen erst im Laufe des Schuljahres entscheiden, können Sie die Anmeldung direkt bei der Gemeinde vornehmen. Aber Achtung: Die Plätze sind auf 20 Kinder beschränkt, weil hier die Kita-und Hortverordnung gilt. Sollten alle Plätze belegt sein, können Sie Ihr Kind auf die Warteliste setzen lassen. Berufstätige Eltern haben Vorrang.
Fußball:
Im Schuljahr 2019/2020 bieten wir Fußball für Mädchen und Jungen im Nachmittag an.
G:
Ganztagsplan:
Der Zeitplan des Schultages inklusive „Ganztag“ ist auf der Homepage unter der Rubrik „Das sind wir“ zu finden.
Gelbes Forum:
Das zweite Forum im ersten Stock, das die Klassen mit dem Buschstaben „b“ beherbergt und wird im Nachmittag von Frau Lezcinska (Pädagogische Mitarbeiterin) geleitet.
Gemeinde:
Die Gemeinde beteiligt sich bei der Ausführung und Gestaltung unseres Ganztages in drei Hinsichten:
Die Anmeldungen können Sie im Rahmen der Anmeldung für den Ganztag vollziehen. (Siehe dazu „A“)
H:
Handball:
In Kooperation mit dem TV Oyten bieten wir jedes Jahr die Sportart Handball an. Dies wird durch Handballtrainerinnen und Trainer absolviert, die gleichzeitig ein Freiwilliges Soziales Jahr beim TV Oyten machen.
Hausaufgaben:
Das heikelste aller Ganztagsthemen bekommt bei uns große Aufmerksamkeit:
Die 1. und 2. Klassen machen in der 6. Stunde ihre Hausaufgaben, die Kinder der 3. Und 4. Klassen in der 7. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Hausaufgaben entweder im „Zuhausezimmer“ (s. „Z“) anfertigen, im Lernbüro oder im Erweiterten Lernbüro. Die Lernbüros werden von Lehrkräften betreut, die Hausaufgaben im Zuhausezimmer werden selbständig unter der Aufsicht der Betreuungskraft angefertigt.
I:
J:
Jungen-AG:
Seit dem Schuljahr 2018/2019 findet regelmäßig eine Jungen-AG statt.
K:
Konflikte:
Sollten im Nachmittag Konflikte auftauchen, wenden Sie sich bitte an die Pädagogische Mitarbeiterin, die das Forum Ihres Kindes im Nachmittag leitet und an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes.
L:
Laktose-Intoleranz:
Siehe auch „N“ Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Lernbüro:
Hier fertigen die Kinder unter Aufsicht und Anleitung einer Lehrkraft ihre Hausaufgaben an. Das Lernbüro findet in der 6. Und 7. Stunden jeweils in den Foren statt. Falls einzelne Kinder nachhaltige Schwierigkeiten haben, können sie nach Rücksprache mit der Lehrkraft am „Erweiterten Lernbüro“ teilnehmen (s. „Hausaufgaben“)
M:
Mädchen-AG:
Seit dem Schuljahr 2016/2017 findet regelmäßig eine Mädchen-AG statt.
Mensa:
Die Grundschule Sagehorn geht zum Mittagessen in die IGS Oyten. Ein Fußmarsch von ca 200 m, den die Kinder gut verkraften. Die GS Sagehorn verfügt dort über eigens für sie eingerichtete Mensaräume.
Mittagessen:
Die Gemeinde Oyten stellt für die Kinder im Ganztag auf Anmeldung ein Mittagessen zur Verfügung, das in der Küche der IGS Oyten frisch gekocht wird. Die Anmeldung hierzu findet sich auf dem Ganztagsanmeldebogen, kann aber auch bei der Gemeinde Oyten unabhängig erfolgen.
Muckel-Druckel:
Seit dem Schuljahr 2015/2016 wird diese Nachmittags-AG angeboten und erfreut sich großer Beleibtheit. Hier wird gebastelt, gedruckt, gebaut und gewerkelt, meistens kleine „muckelige“ Sachen.
N:
Nachmittagsbetreuung der Gemeinde:
Für die Nachmittagsbetreuung der Gemeinde melden Sie bitte Ihr Kind über den Ganztagsanmeldebogen an. Sollten Sie dies im Laufe des Schuljahres tun wollen, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. Die Nachmittagsbetreuung durch die Gemeinde findet im Anschluss an die Ganztagsschule bis 16:00 und am Freitag von 12:30 -16:00 statt. Allerdings sind die Plätze auf 20 Kinder beschränkt.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten:
Sollte Ihr Kind unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten leiden, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft und an die Mensa. Somit kann die Küche Rücksicht auf die Bedürfnisse Ihres Kindes nehmen. Die Klassenlehrkraft dient der Mensa im Schultag ggf als Ansprechpartnerin, deshalb ist dort eine Information auch sehr wichtig!
O:
Obstpause:
Zwischen der 7. Und 8. Stunde – also von 14:00 bis 14:10 findet in den Foren die Obstpause statt. Dazu erhalten wir Obst aus der Küche der Mensa, das von den Betreuungskräften in handliche Stücke zerteilt an die Kinder verteilt wird.
P:
Pädagogische Mitarbeiterinnen:
Im Nachmittagsbereich haben wir Pädagogische Mitarbeiterinnen und eine Hortkraft, die die Nachmittagsforen leiten. Diese sind im Nachmittag Ansprechpartnerinnen für die Kinder und aber auch für die Eltern. Sie begleiten mit anderen Pädagogischen Mitarbeiterinnen die Kinder zur Mensa, beaufsichtigen die Hausaufgaben, führen Aufsicht und leiten Angebote (zur Liste der Mitarbeiterinnen: s. Homepage).
Pausen:
Nach der 4. und nach der 6. Stunde haben die Kinder eine 15 minütige Pause vor ihrem Gang zum Mittagessen (siehe Stundenplan/ Homepage).
R:
Rotes Forum:
Das ist das Forum im Erdgeschoss und wird von Frau Geldermann (Horterzieherin) geleitet. Hier befinden sich die Klassen mit „a“.
S:
Schulhof:
Der Schulhof steht den Kindern im Nachmittag im Rahmen des „Freien Spiels“ zur Verfügung und ist beaufsichtigt.
Schulleitung:
Die Schulleitung ist am Nachmittag an drei Tagen ansprechbar und vor Ort.
Schulregeln:
Die Schulregeln, die im Vormittag gelten (s. Homepage) gelten auch am Nachmittag. Es ist natürlich so, dass über dies hinaus in den Foren und beim Essen in der Mensa noch an die Bedürfnisse des Nachmittags noch eigene Regeln gelten (z.B. Mensaregeln), die mit den Kindern in den Foren besprochen werden.
Sekretariat:
Das Sekretariat ist am Nachmittag nicht besetzt. Bei Fragen, Formularen oder Wünschen, bitte an die Vormittagsszeiten halten!
T:
Telefonnummer Nachmittag:
Da das Sekretariat am Nachmittag nicht erreichbar ist, haben wir eine Nachmittagstelefonnummer eingerichtet: 04207-80 49 32
U:
Übersicht: Ganztagsplan:
Siehe Homepage unter Stundenplan. Die aktuelle Angebotsliste werden Ihre Kinder im Laufe der ersten Woche nach Schul-oder Halbjahresbeginn erhalten.
Unfall:
Im Falle eines Unfalles im Nachmittag wird genauso vorgegangen wie im Vormittag: Es muss eine Unfallmeldung gemacht werden, damit der GUV die Kosten übernimmt. Die Unfallmeldung kann allerdings nur am Vormittag im Sekretariat stattfinden.
V:
Vegetarische Ernährung:
Auf Anfrage kann eine vegetarische Ernährung in Absprache mit der Mensa gebucht werden.
Vertretung:
Anders als im Vormittag gibt es im der Organisation des Nachmittages von Behördenseite keine Vertretung. Wir bemühen uns im Krankheitsfall von Nachmittagskräften dennoch um einen reibungslosen Ablauf.
W:
Z:
Zuhausezimmer:
Das „Zuhausezimmer“ ist meist der Klassenraum der 1. Klasse in einem Forum, in dem der Schwerpunkt der Nachmittagszusammenkunft liegt: Dort trifft sich die Nachmittagsgruppe, dort mache manche Kinder Hausaufgaben, oder es wird gespielt und gebastelt.
Grundschule Sagehorn
Pestalozzistraße 19
28876 Oyten/Sagehorn
Tel. 04207-802006
Fax 04207-802007
Mail: Verwaltung@gs-sagehorn.de
Leider liegen keine Veranstaltungen vor.