Die Schulsozialarbeit an der Grundschule Sagehorn
Allgemeine Grundsätze:
Das Soziale Lernen findet über den gesamten Schultag statt und wird durch das Verständnis der „Schule als Lebensraum“ geprägt . Die Begleitung durch die Sozialpädagogik trägt zu einer positiven Entwicklung des sozialen Klimas unserer Schule bei. Sie hilft auf diese Weise die soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu befördern, zu gestalten und sie darin zu stärken selbstverantwortlich zu agieren. Die Schulsozialarbeit und die inklusive Sozialarbeit an unserer Schule unterstützen daher alle am Schulleben beteiligten kleinen und großen Menschen bei ihrer Teilhabe an Bildung und Erziehung.
Prävention und Intervention, Beratung und die Unterstützung bei der Schaffung von weiteren inklusiven Strukturen sind ergänzend zu unseren schulischen Leitsätzen die gemeinsam erstellten Schwerpunkte der Schulsozialarbeit an der Grundschule Sagehorn.
Für einen engmaschigen Austausch mit dem Kollegium gibt es feste Präsenzzeiten im Lehrerzimmer und die regelmäßige Teilnahme an Dienstbesprechungen und Konferenzen. So sind ein kurzfristiger Austausch und das „durch eine andere Brille betrachten“ einzelner Schüler und Schülerinnen oder auch bezüglich der gesamten Klassen- und Schulstrukturen (Schülerkonstellation, Sitzordnung, Elternkontakt, etc.) möglich.
Nicht nur im Rahmen der Kriseninterventionen (Verhaltensauffälligkeiten von Schülern oder massive Auseinandersetzungen einzelner Schülerinnen und Schüler) wird die Schulsozialarbeit als Instrument genutzt (vorgefallene) Situation zu hinterfragen. Oftmals ergeben sich hieraus Einzel- oder Gruppenförderungen von Schülerinnen und Schülern, teilweise auch die phasenweise Doppelbesetzung während des Unterrichts. Dabei geht es zumeist um das gemeinsame Erarbeiten eines angemessenen Sozialverhaltens innerhalb des Klassen-/Schulverbandes, um die Strukturierung des Schulalltages und des eigenen Arbeitsverhaltens, um die Stärkung und Entdeckung der Selbstwirksamkeit oder die psychosoziale Unterstützung bei familiären Problemen. Derzeit findet eine Begleitung der Lehrkraft durch die Schulsozialarbeit in den Elterngesprächen je nach Wunsch der Lehrkraft statt.
Für den Erfolg solcher Maßnahmen ist auch ein vertrauensvoller Austausch mit dem Elternhaus wünschenswert und in manchen Fällen ergibt sich daraus auch eine Kooperation mit anderweitigen externen Beratungs-/ Unterstützungssystemen wie z.B. Basis, Horizonte, ASD, KJP, etc.
Unsere Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen bieten als niedrigschwellige Angebote der Kontaktaufnahme eine „Offene Pause“ an und sind für die Kinder je nach Möglichkeit während der Pausen auf dem Schulhof präsent. Zudem kann bei z.B. unmittelbarer Abwesenheit im Streitfall der „Kummerkasten“ genutzt werden.
Grundschule Sagehorn
Pestalozzistraße 19
28876 Oyten/Sagehorn
Tel. 04207-802006
Fax 04207-802007
Mail: Verwaltung@gs-sagehorn.de
Leider liegen keine Veranstaltungen vor.