Inklusion in der GS Sagehorn
Das pädagogische Konzept der Grundschule Sagehorn ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern einen barrierefreien und gleichberechtigten Zugang zum Lernen und Leben in der Schule. Miteinander und voneinander lernen und mittendrin teilhaben erfolgt unter dem Leitgedanken:
Wir sind ein Team, das aus
und Sozialpädagogen
für die Nachmittagsbetreuung in der Ganztagsschule
Wir lehren, lernen und leben mit dem Gedanken der Zugehörigkeit:
„Alle bringen sich ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend in das Schulleben ein und werden so angenommen wie sie/er ist.“
Das Miteinander in der Grundschule Sagehorn unterliegt folgendem sozialem Leitziel:
Wir sind:
hilfsbereit
freundlich
respektvoll
friedlich
Verschiedenheit wird in der Grundschule Sagehorn als Bereicherung und nicht als Einschränkung betrachtet.
Inklusiv leben
Mittendrin, gleichberechtigt und barrierefrei leben wird allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht durch:
Inklusiv lernen
Mittendrin gleichberechtigt und barrierefrei lernen wird allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht, dadurch dass wir im Unterricht versuchen eine Atmosphäre zu schaffen, die es jedem Kind ermöglicht, angstfrei zu lernen und seinen Fähigkeiten entsprechend Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen.Das geschieht durch den täglichen Morgenkreis (ritualisierter Anfang, Gefühlsbarometer)Im Morgenkreis versammeln sich Die SuS jeden Morgen zur Begrüßung und zum kurzen Austausch darüber, wie es jedem Kind geht. Das ermöglicht einen schnellen Zugang zu Gefühlen und hilft, Befindlichkeiten zu thematisieren, Empathie zu fördern und um als Lehrkraft individuell auf jedes Kind einzugehen. Dies baut Ängste bei Kindern ab und fördert den Zusammenhalt der Gruppe. Der Tagesablauf wird besprochen, das schafft Sicherheit. Außerdem bietet der Stuhlkreis eine ideale Form, in Unterrichtsinhalte einzusteigen. Die Wochen-und Arbeitspläne dienen den Kindern zur eigenverantwortlichen Bearbeitung ihrer Aufgaben. Hier können sie ihr Arbeitsverhalten und ihren Lernzuwachs außerdem reflektieren und bereiten damit vor auf das System der Lerntagebücher in der IGS.
- Eingangsdiagnostik, Elterngespräche, HSP und andere diagnostische Verfahren
- Differenzierung (qualitativ, quantitativ, Zusatzmaterialien)
- Helfersysteme, Expertenkinder
- Methodenvielfalt (z.B. handlungs-, produktionsorientierte und
kooperative Lernformen, Forscheraufgaben…)
- Projekte: Projektwochen, Kunstprojekte, Ausstellungen
- Leseförderung (Lesepatenschaften, „Lesemütter“, Büchereizeit
- Differenzierungsräume, Gruppenräume, Arbeitsnischen
- Mathekänguruwettbewerbe
Bildung von Kompetenzteams: Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiterinnen, Förderschullehrkräfte, Sozialarbeiter/innen, Kunsttherapie, außerschulische Unterstützungssysteme (BASIS, Horizonte...)
Grundschule Sagehorn
Pestalozzistraße 19
28876 Oyten/Sagehorn
Tel. 04207-802006
Fax 04207-802007
Mail: Verwaltung@gs-sagehorn.de
Leider liegen keine Veranstaltungen vor.